2 - Die PALISADEN-BLATTWESPE (PRISTIPHORA COMPRESSICORNIS)

Synonyme der Wespe sind: Stauronematus platycerus (neuester, gültiger Name?) und Lygeaenematus compressicornis. Alle Aufnahmen aus Neukappl/Opf., hier vom 22.8.2019.
Insgesamt haben wir diese seltsamen Gebilde auf Pappelblättern nur ein paarmal gefunden; allzuhäufig sind sie wohl nicht.
Immer mit Blattwespenlarven zusammen, sodaß man eventuell an deren abgelegte Larvenhäutchen dachte. So viele Larven auf einmal wären aber ungewöhnlich; es müßten dann die meisten in kurzer Zeit verschwunden sein.
Allerdings haben wir auch öfter (z.B. an Haselnuß) große Mengen von Blattwespenlarven in ihren Fraßlöchern gefunden, die schon am nächsten Tag alle nicht mehr zu finden waren. Daß eine ganze Brut an einem Tag verschwindet, wäre seltsam - selbst bei Freßfeinden oder Parasiten. Eine Erklärung dafür hab ich nach wie vor nicht ...
Hier jedenfalls haben die kleinen Blattwespenlarven ihre Palisaden aus schnell trocknendem Speichel angefertigt. Die sollen sie wohl gegen Ameisen schützen. Die Bilder 3 ff. zeigen die Entwicklung und einige Besonderheiten an einem einzigen Pappelschößling.

8.9.2019

Canon // Canon EOS 550D // Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro // 150.0 mm // 13 // 1/200 // 200