(2) Die Raupe des Spanners Cabera pusaria ...

... als Beispiel für Schwierigkeiten
erstens der Bestimmung von Spannerraupen,
zweitens des Fotografierens derselben.
Hier der "Weißstirn-Weißspanner" einer der langen deutschen Namen bei den vielen Spannern (Fam. Geometridae). Die Raupe sitzt an Birke (Betula sp.).

Selbst bei den oft ruhig in Streckhaltung sitzenden Spannerraupen ist es - zumal bei größerer Brennweite des (Makro-)Objektivs - schwierig, die Aufnahme scharf zu bekommen. Auch hier liegt die Schärfeebene nicht überall richtig, sodaß das Tier nicht überall ganz scharf abgebildet ist.
Und: bei meinen aus praktischen Erwägungen (mir kommt es eher auf die Dokumentation als auf fotografisch perfekte Aufnahmen an; das ist Einstellungs- oder Geschmackssache und erklärt die häufigen Diskussionen darüber in der fc) meist geblitzten Fotos haben zuviel Kontrast und sind lange nicht so ästhetisch wie die ohne Blitz.
Das nehme ich bisher immer als "Kompromiß" in Kauf. - Habt Ihr aber Tipps oder Ideen dazu, freue ich mich drüber ...

Neukappl/Opf., 21.8.2017

Veröff. 26.8.2017 f

Canon // Canon EOS 550D // Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro // 150.0 mm // 11 // 1/200 // 100