Die Weltbühne

[Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode, Stahnsdorf bei Potsdam • 9. September 2023]
(Sorry, viel Text – und nur für literarisch-zeitgeschichtlich Interessierte.)

Siegfried Jacobsohn (28. Januar 1881 Berlin – 3. Dezember 1926 ebenda)
Ehrengrab der Stadt Berlin im Block Charlottenburg

Der evangelisch geführte Friedhof ist überkonfessionell, also auch für jüdische Gemeindemitglieder.
Siegfried Jacobsohn war Theaterkritiker und gründete mit dieser Absicht 1905 die Wochenschrift "Die Schaubühne".
Nach Öffnung für Politik- und Wirtschaftsthemen wurde daraus 1918 "Die Weltbühne".

Trotz der niedrigen Auflage wurde das Blatt zu einem Leuchtturm des (auch investigativen) Qualitätsjournalismus.
Heute böte sich ein Vergleich mit "DIE ZEIT", "Der Spiegel", "FAZ"-Feuilleton und "WirtschaftsWoche" an.

Die Autorenliste liest sich wie das "Who's who" der linken und antimilitaristischen intellektuellen Elite der Deutschen,
z.B. Lion Feuchtwanger, Erich Kästner, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Carl Zuckmayer und Arnold Zweig
sowie Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky, die nach Jacobsohns Tod das Blatt herausgaben.

1931 veröffentliche Tucholsky seinen zeitlosen Ausspruch "Soldaten sind Mörder."
Die Wochenschrift gewann den Prozess gegen die Reichswehr, aber ab 1933 war der Rechtsstaat tot.
Herausgeber und Autoren ließen das Blatt bis 1939 im Exil drucken.

Nach dem Krieg ging es in Ost-Berlin weiter – gegen den erfolglosen Widerspruch des Jacobsohn-Erben.
Die hohe journalistische Qualität wich erstaunlicherweise nicht völlig der stalinistischen Propaganda.
Nur der pazifistische Grundton passte nicht mehr ins Weltbild, nachdem die Alliierten das NS-Regime besiegt hatten.

1967 bis 1971 kehrte der Exil-Herausgeber von 1934, Hermann Budzislawski, auf den Chefsessel zurück.
1993, im wiedervereinigten Deutschland, musste "Die Weltbühne" Insolvenz anmelden.
Grund war nicht nur Leserschwund, sondern die in Vorleistung an Peter Jacobsohn ausbezahlten Titelrechte.
Eine Wiederbelebung unter seiner Ägide lehnte er leider ab, der Titel ist somit gestorben.

Seit 1997 werden dennoch zwei Nachfolge-Wochenschriften produziert:
"Ossietzky" in Hannover und "Das Blättchen" (wie es Tucholsky seinerzeit nannte) im Berliner Weltbühne-Verlag.
https://www.ossietzky.net/https://das-blaettchen.de/