Photografie Karl-Heinz Flamm
  • Alben 
    • Architektur-Urban Architektur-Urban
    • Kunst und Krempel Kunst und Krempel
    • Tiere im Fokus Tiere im Fokus
    • LANDSCHAFT LANDSCHAFT
    • Island Island
    • Blühende Landschafte Blühende Landschafte
  • Tiere im Fokus 
  • Über mich
  • Kontakt
Wiedehopf mit Futter 1

Wiedehopf mit Futter 1

Der Wiedehopf liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika.

Foto ansehen 

Kormoran im Abendhimmel

Kormoran im Abendhimmel

Kormorane auf einer Hafenpylone

Foto ansehen 

Tautropfen für den Gliederfüssler

Tautropfen für den Gliederfüssler

Die Punktierte Zartschrecke - Leptophyes punctatissima - hat sich als Kulturfolger entwickelt und besiedelt gerne Gärten und Parkanlagen.

Foto ansehen 

Turmfalke beim Mittagsmahl 1

Turmfalke beim Mittagsmahl 1

Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. (Text: NABU)

Foto ansehen 

Turmfalke beim Mittagsmahl 2

Turmfalke beim Mittagsmahl 2

Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. (Text: NABU)

Foto ansehen 

Turmfalke beim Mittagsmahl 3

Turmfalke beim Mittagsmahl 3

Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. (Text: NABU)

Foto ansehen 

Besuch am Futterplatz.

Besuch am Futterplatz.

Das Rotkelchen ist kein Kostverächter bei diesem Winter-(Schnee)Wetter. im Abstand von 20-30 Minuten kommt es regelmäßig vorbei und holt sich eine Portion Körner und Haferflocken. NABU_Defination; Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist vermutlich Deutschlands beliebtester Singvogel. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Mit seiner orangefarbenen Brust ist der zutrauliche Vogel leicht zu erkennen. Der Gesang ist eine Abfolge hoher Töne, die in einer „perlenden“ Strophe enden.

Foto ansehen 

Zitronenfalter an Lavendel

Zitronenfalter an Lavendel

Zitronenfalter werden schon von wenigen wärmenden Sonnenstrahlen zu neuem Leben erweckt, so dass sie bei günstiger Witterung theoretisch zu jedem Tag im Jahr beobachtet werden können. Übrigens: Wenn Zitronenfalter sich sonnen - und das tun sie im Frühjahr ausführlich -, breiten sie ihre Flügel nicht aus, wie andere Schmetterlinge, sondern falten sie zusammen und setzen sich seitlich dem Sonnenlicht aus. Info Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/04431.htm

Foto ansehen 

Storch im Mond

Storch im Mond

Nach 3 erfolglosen Versuchen,die lieben Wilken haben den Mond verdeckt, konnte ich bei der letzten Supermondnacht diese Aufnahme machen. Das Storchennest ist auf einem Strommasten, so daß ich die Vögel nicht stören kann.

Foto ansehen 

Streifenwanze bei der Paarung

Streifenwanze bei der Paarung

Die Streifenwanze gehört zur Gruppe der Wanzen, die sich durch ihre vielfältigen Formen und Lebensweisen auszeichnet. Das markanteste Merkmal des friedlichen Pflanzensaugers sind die schwarz-roten Streifen, die der Abschreckung von Feinden dienen. Eine der inzwischen am stärksten verbreiteten Klimawandel-Profiteure ist die Streifenwanze. Sie ist zudem ganz einfach zu identifizieren und unverwechselbar. Im Frühsommer ist Paarungszeit und so sitzen die Wanzen jetzt oft typisch mit den Hinterenden zusammengekoppelt auf Doldenblütlern wie Wilder Möhre oder Giersch. Die aus dem Süden stammende Streifenwanze war einst eine Besonderheit, heute kommt sie praktisch in ganz Deutschland vor, bevorzugt an sonnigen Wegrändern und auf Brachflächen. In Gärten lässt sich der schwarz-rote Sechsbeiner gerne auf Fenchel oder Dill nieder, um an den Früchten zu saugen.

Foto ansehen 

Gans im letzten Sonnenlicht

Gans im letzten Sonnenlicht

Die Gans fängt die letzten Sonnenstrahlen ein.

Foto ansehen 

Streifenwanze bei der Paarung

Streifenwanze bei der Paarung

Die Streifenwanze gehört zur Gruppe der Wanzen, die sich durch ihre vielfältigen Formen und Lebensweisen auszeichnet. Das markanteste Merkmal des friedlichen Pflanzensaugers sind die schwarz-roten Streifen, die der Abschreckung von Feinden dienen. Eine der inzwischen am stärksten verbreiteten Klimawandel-Profiteure ist die Streifenwanze. Sie ist zudem ganz einfach zu identifizieren und unverwechselbar. Im Frühsommer ist Paarungszeit und so sitzen die Wanzen jetzt oft typisch mit den Hinterenden zusammengekoppelt auf Doldenblütlern wie Wilder Möhre oder Giersch. Die aus dem Süden stammende Streifenwanze war einst eine Besonderheit, heute kommt sie praktisch in ganz Deutschland vor, bevorzugt an sonnigen Wegrändern und auf Brachflächen. In Gärten lässt sich der schwarz-rote Sechsbeiner gerne auf Fenchel oder Dill nieder, um an den Früchten zu saugen.

Foto ansehen 

Gottesanbeterin beim Frühstück_4

Gottesanbeterin beim Frühstück_4

Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.

Foto ansehen 

Gottesanbeterin beim Frühstück_5

Gottesanbeterin beim Frühstück_5

Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.

Foto ansehen 

Gottesanbeterin beim Frühstück_1

Gottesanbeterin beim Frühstück_1

Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.

Foto ansehen 

Gottesanbeterin beim Frühstück_3

Gottesanbeterin beim Frühstück_3

Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.

Foto ansehen 

Gottesanbeterin beim Frühstück_2

Gottesanbeterin beim Frühstück_2

Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.

Foto ansehen 

Eichelhäher auf Futtersuche

Eichelhäher auf Futtersuche

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Man kann den Eichelhäher in Laub- und Mischwäldern, in Parks, auf Friedhöfen und in Nadelwäldern beobachten. Der Eichelhäher ist aber auch ein sehr nützlicher Vogel, denn durch seine Vorratswirtschaft, in dem er z.B. Eicheln, Bucheckern und Haselnüsse eingräbt, trägt er dazu bei, dass neue Bäume wachsen.

Foto ansehen 

Eichelhäherpaar

Eichelhäherpaar

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Er gehört zu den Rabenvögeln und plündert, genauso wie die Elster, die Nester der Singvögel. Der Eichelhäher ist aber auch ein sehr nützlicher Vogel, denn durch seine Vorratswirtschaft, in dem er z.B. Eicheln, Bucheckern und Haselnüsse eingräbt, trägt er dazu bei, dass neue Bäume wachsen.

Foto ansehen 

Reich gedeckter Tisch

Reich gedeckter Tisch

Biene auf Nahrungssuche im Überfluss. Der Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwarzkümmel (Nigella) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist im Mittelmeerraum beheimatet, ist in Eurasien weitverbreitet und zählt in Mitteleuropa als Ackerrand- sowie Ruderalpflanze.

Foto ansehen 

Blau Becher-Azurjungfer "

Blau Becher-Azurjungfer "

BECHER-AZURJUNGFER (ENALLAGMA CYATHIGERUM): STECKBRIEF Die Becher-Azurjungfer – auch Gemeine Becherjungfer genannt – ist die vierthäufigste Libellenar. Sie ist in Bezug auf ihren Lebensraum relativ anspruchslos, ihr Bestand gilt als ungefährdet.

Foto ansehen 

Blau Becher-Azurjungfer !

Blau Becher-Azurjungfer !

BECHER-AZURJUNGFER (ENALLAGMA CYATHIGERUM): STECKBRIEF Die Becher-Azurjungfer – auch Gemeine Becherjungfer genannt – ist die vierthäufigste Libellenar. Sie ist in Bezug auf ihren Lebensraum relativ anspruchslos, ihr Bestand gilt als ungefährdet.

Foto ansehen 

Erstellt mit    fotocommunity Portfolio
© 2025 Alle Rechte vorbehalten, kh-flamm
Impressum Datenschutz