Die Streifenwanze gehört zur Gruppe der Wanzen, die sich durch ihre vielfältigen Formen und Lebensweisen auszeichnet. Das markanteste Merkmal des friedlichen Pflanzensaugers sind die schwarz-roten Streifen, die der Abschreckung von Feinden dienen. Eine der inzwischen am stärksten verbreiteten Klimawandel-Profiteure ist die Streifenwanze. Sie ist zudem ganz einfach zu identifizieren und unverwechselbar. Im Frühsommer ist Paarungszeit und so sitzen die Wanzen jetzt oft typisch mit den Hinterenden zusammengekoppelt auf Doldenblütlern wie Wilder Möhre oder Giersch. Die aus dem Süden stammende Streifenwanze war einst eine Besonderheit, heute kommt sie praktisch in ganz Deutschland vor, bevorzugt an sonnigen Wegrändern und auf Brachflächen. In Gärten lässt sich der schwarz-rote Sechsbeiner gerne auf Fenchel oder Dill nieder, um an den Früchten zu saugen.
Foto ansehen
Die Gans fängt die letzten Sonnenstrahlen ein.
Das Rotkelchen ist kein Kostverächter bei diesem Winter-(Schnee)Wetter. im Abstand von 20-30 Minuten kommt es regelmäßig vorbei und holt sich eine Portion Körner und Haferflocken. NABU_Defination; Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist vermutlich Deutschlands beliebtester Singvogel. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Mit seiner orangefarbenen Brust ist der zutrauliche Vogel leicht zu erkennen. Der Gesang ist eine Abfolge hoher Töne, die in einer „perlenden“ Strophe enden.
Die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. In Deutschland ist sie in der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb darf sie u. a. weder gefangen noch gehalten werden. Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 erklärt.
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Man kann den Eichelhäher in Laub- und Mischwäldern, in Parks, auf Friedhöfen und in Nadelwäldern beobachten. Der Eichelhäher ist aber auch ein sehr nützlicher Vogel, denn durch seine Vorratswirtschaft, in dem er z.B. Eicheln, Bucheckern und Haselnüsse eingräbt, trägt er dazu bei, dass neue Bäume wachsen.
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Er gehört zu den Rabenvögeln und plündert, genauso wie die Elster, die Nester der Singvögel. Der Eichelhäher ist aber auch ein sehr nützlicher Vogel, denn durch seine Vorratswirtschaft, in dem er z.B. Eicheln, Bucheckern und Haselnüsse eingräbt, trägt er dazu bei, dass neue Bäume wachsen.
Biene auf Nahrungssuche im Überfluss. Der Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwarzkümmel (Nigella) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist im Mittelmeerraum beheimatet, ist in Eurasien weitverbreitet und zählt in Mitteleuropa als Ackerrand- sowie Ruderalpflanze.
BECHER-AZURJUNGFER (ENALLAGMA CYATHIGERUM): STECKBRIEF Die Becher-Azurjungfer – auch Gemeine Becherjungfer genannt – ist die vierthäufigste Libellenar. Sie ist in Bezug auf ihren Lebensraum relativ anspruchslos, ihr Bestand gilt als ungefährdet.