230 Schilf und Gras (bearbeitet)

Bei dieser Aufnahme auch wieder mein normaler Workflow.

A.: In der Bridge aktiviere ich die Profilkorrekturen. Ich schneide das Bild auf ein Format von 8256 × 4783 Pixel. Dann regle ich die Werte in den Grundeinstellungen wie folgt ein:
Die Werte für den Kontrast setze ich auf +35 – Lichter auf -55 – Tiefen auf +90 – Weiß auf +15 – Struktur auf +20 – Klarheit auf +15 – Dunst entfernen auf +10. In der Gradationskurve regele ich die Werte folgendermaßen ein: „Lichter“ auf -25, „Helle Mitteltöne“ auf -20, „Dunkle Mitteltöne“ auf +10, die Tiefen auf -10, und die Schärfe setze ich auf 75.
Die Rauschreduzierung (Luminanz) setze ich auf +25, wobei ich dort Detail auf +70 und Kontrast auf +25 setze. Die Rauschreduzierung für Farbe reguliere ich auf +50.
Dann gebe ich das Bild weiter nach PS.

B.: In PS bearbeite ich das Foto lediglich in der Tonwertkorrektur mit folgenden Einstellungen: Den Tonwertumfang stelle ich auf 5-250, die Schattentonwertspreizung auf 2, die Lichtertonwertspreizung auf 234 und die Mittelton-Tonwertspreizung auf 0,94. Dann geht das Bild wieder zurück nach Lightroom.

C.: In Lightroom wähle ich, nachdem ich das Bild importiert habe, das Preset „Farbe leuchtend“ mit folgenden, eingestellten Reglerwerten: Lichter -30, Tiefen +50, Weiß +40, und für Schwarz -7. Im Weißabgleich setze ich mit der Pipette die Temperatur auf 8 und die Tonung auf -2. Dann ist das Bild fertig für den Export als JPEG-Datei in einen Ordner meiner Wahl.

Welches Bild ist besser: das unbearbeitete, oder das bearbeitete?

Das Original-Bild wurde aufgenommen am Westufer der Vorsperre Silbergrund etwa mittig zwischen Gerastollen und dem Damm der Vorsperre.

NIKON CORPORATION, NIKON Z 7, 70.0-200.0 mm f/2.8, 195.0 mm, 5.6, 1/20, 64