Biogenes Innenleben in Jaspis - Fossile Bakterienstrukturen

Beschreibung

Roter Jaspis mit massenhaft roten „Müllerschen Hämatitpunkten“ (nach dem Entdecker, Apotheker Karl MÜLLER aus Detmold, der sie 1842, in „Mokkasteine“, Tafel 1, erstmalig als Produkte von Eisenoxidierenden Bakterien erkannte). Unter-Perm, genaues Alter unbekannt. Rheinkies aus Kiesgrube bei Hinsbeck (ursprünglich von Rheinhessen). Ded. 2016.