Nur zwei bis drei Millimeter lang ...

... ist dieses Jungtier der Spaltenkreuzspinne (Nuctnea umbratica). Sie gehört zu den Echten Radnetzspinnen (Fam. Araneidae).
Selbst bei diesem Winzling kann man schon die Grübchen auf dem Hinterleib sehen, die durch die Ansätze der darin senkrecht verlaufenden Muskeln entstehen; der deutsche Name der Art kommt nämlich daher, daß sich die Tiere durch Abflachung des Hinterleibes so platt machen können, daß sie sich in schmalen Spalten verstecken können.
Im Haus in Regenstauf fand ich diese Kleine, wo im Flur auch ausgewachsene, zentimeterlange Spinnen leben, die sich ebenfalls bestens in engen Ritzen zu verbergen wissen.
Als willkommene Mitbewohner fangen sie die lästigen Fliegen und Motten weg.

Foto: 15.7.2022

25.11.202 f

Canon // Canon EOS 550D // Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro // 150.0 mm // 13 // 1/200 // 200