"Gartenabfall" - Bild 3 von 4

Die Blätter des Kleinblütigen Weidenröschens (Epilobium parviflorum) sind mir im Garten zum ersten Mal als angeschnitten am 7.6. diesen Jahres aufgefallen.
Trotz geduldigen Wartens habe ich die verursachende Blattschneiderbiene am Weidenröschen nie erwischen können.
Dafür hatte ich am Rosenstrauch mehr Glück - zum ersten Mal im Leben sah ich, wie sie die Ausschnite anfertigte. Die Fotos habe ich ja schon eingestellt.
Bis längstens 23.6., also in einem Zeitraum von höchstens gut zwei Wochen, wurden die Weidenröschen angeschnitten. Auf diesem Foto vom 10.6. sieht man einige Besonderheiten:
1.) einen Anschnitt, der wegen der den Bienen zu kräftigen (obwohl beim Weidenröschen nicht behaarten) Mittelrippe neu begonnen wurde (oben im Bild). Die Mittelrippe wurde insgesamt nur 17mal vom Blattausschnitt berührt (bei 169 zugeschnittenen Blatt-Teilen in 10%), nur 4 x wurde sie in dem Blattausschnitt mit verwendet - und das nur bei relativ kleinen, noch weichen Blättern.
2.) einige überlappende Schnitte (die meisten nicht ausmeßbar), die insgesamt selten vorkommen; meist kommt die Biene mit dem Schnittmuster ganz gut zurecht und beißt nur vollständige Abschnitte aus.
Da diese Pflanzen auf dem Foto zu den erstbefallenen im Garten gehören, mag es vielleicht mangelnde Übung der noch jungen Biene(n) gewesen sein (?).
Denn in der Auswertung aller von mir angesehenen Pflanzen, die auf dem Foto 4 erscheint, sind Anschnitte und Überlappungen mit 5 und 32 Ereignissen bei insgesamt 163 Blattausschnitten eher selten. Bei den Rosenblättern waren es nur 5 Anschnitte und 4 Überlappungen bei insgesamt 274 Blattausschnitten.
Noch eine andere Möglichkeit: Die von mir ab 5.6. an den Rosen beobachtete Megachile willughbiella hat - hier am Weidenröschen ab 7.6. (etwa zeitgleich, was vielleicht für die selbe Art spricht, zumal ich keine andere habe schneiden sehen bei etlichen Beobachtungen an der Rose!) - anfangs eher diese Pflanze verwendet und sich dann endgültig den Rosen zugewandt . . .
Dafür oder für eine Benutzung beider Pflanzen gleichzeitig spricht noch etwas - Versuch der Erklärung mit Bild 4!

Garten in Düsseldorf-Garath

Canon EOS 550D // Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM // 150.0 mm // 10 // 1/200 // 100