Die typische "Hab-Acht-Haltung" auf den beiden letzten Beinpaaren, . . .

. . . die dieses Weibchen der Wespenbiene Nomada fabriciana zeigt, wenn es die Umgebung genau beobachtet und die Nester ihrer Wirtsart, in diesem Falle der Sandbiene Andrena haemorrhoa, zu finden versucht.
Auf dem Bild sieht man auch wieder die schönen, gemusterten Augen der Nomada-Bienen, die auch andere Bienengruppen besitzen.

Die vier Arten, die ich glaube, innerhalb einer Woche hier beobachtet zu haben, sind: Nomada goodeniana (heute sind nach den Männchen auch die ersten 2 - 3 Weibchen im Garten), N. panzeri, N. fabriciana (Weibchen, bei Andrena haemorrhoa parasitierend), N. marshamella (Weibchen). - Die letzten drei Arten wurden 2013 erstmals hier von mir gesehen. Alle vier Arten sind als häufig bezeichnet. - Letztes Jahr habe ich ledigich N. goodeniana erlebt, dabei Männchen und Weibchen, letzteres ebenfalls beim Aufsuchen eines Baues beobachtet.

Interessant war heute, daß das erste anwesende Weibchen von goodeniana
g e n a u die Stellen inspizierte, die vorher auch von fabriciana näher untersucht worden waren.
Ich habe vier "Lieblingsquadratmeter" in dem kleinen Garten, auf denen die Wahrscheinlichkeit, Wildbienen zu entdecken, am größten ist.


Düsseldorf-Garath, 25.4.2013

Canon EOS 550D // Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM // 150.0 mm // 6.3 // 1/100 // 200