Habe zu Ostern weiter in meinem Archiv 1991 gekramt … rund um den Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring.

Damals führte ein Großteil der 6,8 km langen Strecke [linke Skizze] durch einen großen Kiefernwald, die "Hardt".
Die Akustik im Wald war überwältigend, wie in einer Schlucht. Auch deshalb gab es viele Fans, die ein Ticket für die Ostkurve kauften.

Vor allem aber waren die beiden fast geraden Waldabschnitte die schnellsten Streckenteile im gesamten Formel-1-Kalender.
Drei Bremsschikanen sollten die Endgeschwindigkeit drosseln und etwas mehr fahrerischen Anspruch hineinbringen.

Der Nachteil für die Zuschauer war die große Rundenlänge von 6,8 km. Nur 45 mal kam das Fahrerfeld vorbei – zu wenig Action für viel Geld.
Deshalb wurde 2002 die Rundenlänge auf 4,6 km verkürzt [rechte Skizze]. Nur noch ein kurzer Teil (Spitzkehre—Mobile 1) führt durch den Wald.
Für wenige Nachwuchs- und Tourenwagenrennen wird manchmal auch eine noch kürzere Variante genutzt: über die Querspange.

Hier, auf der alten Strecke, endete gerade die 1. Runde des Rennens: Mansell–Senna–Berger–Prost–Patrese–Alesi …
https://www.youtube.com/watch?v=jhnG4Hap3N0&feature=player_detailpage#t=428