214 Waldwegenetz (bearbeitet)

Auch bei dieser Aufnahme habe ich den üblichen Workflow eingehalten.

A.: Zunächst habe ich das Bild über die Adobe Bridge aufgerufen, den Kamera-RAW-Konverter geöffnet und dort wieder die Profilkorrekturen aktiviert. In der Geometrie habe ich „Upright voll“ aktiviert, richtet sich minimal nach rechts aus.
In den Grundeinstellungen habe ich folgende Werte eingestellt: Den Wert für den Kontrast setze ich auf +20 – Lichter auf -80 – Tiefen auf +65 – Weiß auf -25 – Schwarz auf -10 – Struktur auf +30 – Klarheit auf +15 – und Dunst entfernen auf +5. Die Gradationskurve regele ich folgendermaßen ein: „Lichter“ auf +15, „Helle Farbtöne“ auf -5, „Dunkle Farbtöne“ auf +20 und die Tiefen auf +5.
Den Wert der Schärfe reguliere ich auf +85 und die Rauschreduzierung stelle ich auf +35, mit einem Wert für Detail und Kontrast von je +65. Die Rauschreduzierung Farbe stelle ich auf +70.
Dann gebe ich das Bild weiter nach PS.

B.: In PS korrigiere ich lediglich in der Tonwertkorrektur den Tonwertumfang auf 5-250, die Schattentonwertspreizung auf 3, die Lichtertonwertspreizung auf 253 und die Mittelton-Tonwertspreizung auf 0,96. Dann übergebe ich das Bild wieder nach Lightroom.

C.: In Lightroom wähle ich das Preset „Farbe Natürlich“ mit folgenden von mir eingestellten Werten:
Kontrast +10, Lichter -10, Tiefen +15, Weiß -10, Schwarz -1, Dynamik -10 und im Weißabgleich über die Pipette einen Wert für die Temperatur von +3 und für die Tonung auf -13. Mit dem Export in einen Ordner meiner Wahl als JPEG-Datei ist die Bearbeitung abgeschlossen.

Welches Bild ist besser: das unbearbeitete, oder das bearbeitete?

Das Original-Bild wurde aufgenommen im Silbergrund am Silbergraben am Gerastollen, der etwas abseits vom Rundwanderweg der Talsperre Ohra bei Luisenthal zwischen Ohrdruf und Oberhof im Landkreis Gotha am Triefstein liegt.

NIKON CORPORATION, NIKON Z 7, 70.0-200.0 mm f/2.8, 70.0 mm, 8, 1/100, 800