Sie geht nicht, sie läuft nicht, sie hüpft nicht, sie kriecht nicht,

und
fliegen tut sie schon mal garnicht
die Spannerraupe
;-)))


Der ursprünglich aus dem Altgriechischen stammende, wissenschaftliche Name Geometridae leitet sich von Geometer (Landvermesser) ab. Die eigenartige Fortbewegungsweise der Spannerraupen hat zu diesem Vergleich mit dem Vermessen geführt. Man kann sich etwa vorstellen, wie entlang einer geraden Linie Spanne für Spanne gemessen wird, indem der kleine Finger zur großen Handspanne ausgestreckt wird und der Daumen immer wieder nachgezogen wird. Die Bewegung der Finger ähnelt dann der Fortbewegung der Raupe. Dies spiegelt sich auch in der deutschsprachigen Bezeichnung „Spanner“ wider. Auch der englische Name der Larve inchworm (Zollwurm) hat seinen Ursprung daher.

Quelle:Wikipedia

OLYMPUS CORPORATION, E-M1MarkII, OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro, 60.0 mm, 3.2, 1/2500, 2000