(1) Eine Reise nach Marokko - 1981

Ich denke, bei dem trüben Novemberwetter freut Ihr Euch über ein wenig Farbe und Sonne - die Reise fand im Frühjahr (1981) statt - der interessantesten Zeit, was insbesondere die Flora angeht. Zudem ist es dann noch nicht (überall) so heiß..
Weil ich gerade den selbstgemachten Kalender eingescannt habe, der als Weihnachtsgeschenk für das folgende Jahr diente, hab ich die Bilder gleich in die fc hochgeladen.
Damals wurden die Papierbilder von Dias hergestellt und sind - zumal nach über 30 Jahren - qualitativ nicht (mehr) so ansprechend. Daher habe ich sie bis auf dieses Titelbild nicht vergrößert, sondern das Kalenderblatt als "Rahmen" so belassen, wie es war.

Hier Ait Benhaddou - ein bekannter Ort, an dem wegen der herrlichen Kulisse auch historische Filme, z.B. über die Bibel, gedreht wurden.
Ich habe noch nie so viele Störche und Storchennester gesehen wie dort - die umgebende Oase scheint reich an Nahrung für die Vögel zu sein . . .
Wie wir gleich noch sehen werden, ist "Ait" der berberische Name für "Volksstamm". Es gibt etliche Berberstämme, die verschiedene Sprachen wie Tamazirt oder Tachelhait sprechen. Hoffentlich sterben diese Sprachen nicht - wie viele andere momentan - aus, sondern werden durch Unterricht in den Schulen der jeweiligen Region als wertvolles Kulturgut erhalten!
Wer weiß, wie viele dieser Sprachen und Dialekte es nach den 32 Jahren, die der Kalender alt ist, schon nicht mehr gibt . . .

Aufgenommen sind die Fotos mit der Spiegelreflexkamera, die ich mir vom ersten verdienten Geld als Schüler 1970 gekauft habe, einer Mamiya Sekor 500 TTL. Die Messung der Belichtung durch die Linse (TTL = through the lens) war damals schon was Besonderes. Und ich war stolz auf den "teuren" Apparat, der einschließlich der Objektive (28 und 200mm) und der zwei Vorsatzlinsen nur ein paar hundert DM gekostet hatte. Einige Male bin ich dafür nach Düsseldorf in die Stadt gefahren, ehe ich mich entscheiden konnte . . .

Officejet J5700 series // 0