Flechtenreiches Hessen - Ergänzung Nr. 2

Flechtenkurs in Gießen - eine tolle Fortbildung des Mittelhessischen Lichenologischen Arbeitskreises (MLA) von Ulrich Kirschbaum et al.!

Hier das Lernen des vorsichtigen Ablösens der Krustenflechten von ihrer Unterlage in diesem Fall Birkenrinde), auf der sie definitionsgemäß festgewachsen sind: Sören Mehrmann (ganz li.) und der angeschnittene Herr im Vordergrund rechts (ist es Prof. Heerd?) haben es geschafft, die Kursteilnehmerin neben Sören (2. v. li.) ist noch nicht ganz fertig.
Frau Prof. Windisch demonstriert das richtige Halten des Färbemittels kurz vor dem Benetzen der zu bestimmenden Flechte. Allerdings scheint es sich um eine nicht mehr ganz frische Chemikalie zu handeln, denn der Farbumschlag in "K+rot" hat bereits stattgefunden, bevor das Mittel mit dem Substrat in Verbindung gekommen ist. Das sollte man im nächsten Kurs doch bitte ändern . . .
Ulrich bückt sich gerade nach einem verlorenen Soredium. Dr. Henze guckt ganz entsetzt; wahrscheinlich war es das letzte aus dem Kurs. Dem lauten Knall beim Fallen zufolge könnte es sich aber auch um ein ganzes Soral gehandelt haben. So genau kann ich mich allerdings nicht erinnern - das von vielen probierte Färbemittel scheint eine berauschende Wirkung zu haben, was in den folgenden Kursen durch Dünnschichtchromatographien noch geklärt werden muß . . .

22.9.2013

COOLPIX L100 // 5.0 mm // 3.5 // 1/69 // 183