Luther und die Schlosskirche zu Wittenberg

In der zum Residenzschloss gehörigen Kirche Allerheiligen hat Martin Luther ein würdiges Grabmal erhalten.
Schloss und Schlosskirche sind UNESCO-Welterbe.

Als Beginn der Reformation gilt der 31. Oktober 1517, als Luther seine 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an der Tür der Wittenberger Schlosskirche veröffentlichte. Die Thesen sind später als Portalflügel in Eisen gegossen worden.
http://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen
Die Reformation führte zur Spaltung (Schisma) des westlichen Christentums, also zur Abspaltung der Protestanten (die evangelisch-lutherische Kirche und besonders in der Schweiz die evangelisch-reformierte Kirche) von der römisch-katholischen Kirche.

Nicht nur bei den Katholiken bildeten sich danach weitere inhaltliche Strömungen aus, auch in der evangelischen Kirche,
z.B. Methodisten, Baptisten, Brüderbewegung, Herrnhuter und Leuenberger.
Die Finanzämter haben bis heute nicht begriffen, dass der Eintrag "EV" also völlig ungenügend ist, wenn es um die Kirchensteuer geht.

Der Vollständigkeit halber: Die Reformation endete im Oktober 1648 mit dem Westfälischen Frieden in Münster bzw. Osnabück,
also mit Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs.

**************************************************
Die Lutherstadt Wittenberg ist unbedingt eine Reise wert – auch für Menschen mit katholischem Glauben.
In keiner anderen Stadt Deutschlands ist Geschichte so hautnah erlebbar.
Im 16. Jh. hinterließen fast alle großen Persönlichkeiten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens dieser Zeit in Wittenberg ihre Spuren.
Nahezu an jedem Haus erinnert eine Tafel an herausragende Bewohner und Besucher.
Zusammen mit dem benachbarten Gartenreich Dessau-Wörlitz bietet Wittenberg den dichtesten Bestand an UNESCO-Welterbe-Stätten der Welt.
**************************************************

Analogfoto (Mitte) und digitale Kodak-Knipse, Ostern 2007