Eher selten

Beschreibung

bekommt man den Großen Schillerfalter (Apatura iris) zu sehen, da er sich vorzugsweise in den Kronen von Bäumen aufhält. Auch gilt er als gefährdet, da die hauptsächliche Futterpflanze seiner Raupe, die Salweide, für die Forstwirtschaft uninteressant ist und somit in den Wäldern immer seltener vorkommt.
Kempter Wald, 07.08.2021