Rotbrauner Zitterling

Beschreibung

Als reiner Saprophyt besiedelt der Rotbraune Zitterling tote Laubholzstämme und Äste vorzugsweise von Birken, Erlen, Ahorn, Buchen, und zahlreichen anderen Laubgehölzen. Der oben abgebildete Fruchtkörper wuchs an einem liegengelassenen Birkenstamm.
Sofern das natürlich anfallende Totholz aller Waldgesellschaften nicht immer sofort "entsorgt" (aufgeräumt) wird, besteht für den Rotbraunen Zitterling keine Gefährdung.
http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Heterobasidiomycetes/PH-15.html