Brillenpelikan #2

Brillenpelikan #2

Der Brillenpelikan kommt in Australien, Tasmanien, Papua-Neuguinea, Indonesien, Osttimor und den Fidschi-Inseln vor. Irrgäste erreichen gelegentlich auch Neuseeland. Zu weiten Wanderungen kommt es insbesondere dann, wenn kurzzeitig bestehende große Gewässer im Inneren Australiens austrocknen. 1978, als beispielsweise der Lake Eyre nach zwei Jahren mit hohen Wasserstand ausgetrocknet waren, erreichte unter anderem ein Trupp von 150 Brillenpelikanen die Palauinseln und kamen als Irrgast auch auf der Weihnachtsinsel vor.

Die Lebensräume des Brillenpelikans sind Feuchtgebiete im Binnenland, Flussmündungen und Küstengebiete. In Australien erstreckt sich der Lebensraum bis in das aride Innenland, wo sich nach den Regenfällen große Trupps an den kurzzeitig entstehenden Überschwemmungsgebieten versammeln. So kamen beispielsweise von 1974 bis 1976, als der Lake Eyre weitgehend gefüllt war und das Flusssystem Murray-Darling reichlich Wasser führte, in der Region um Brisbane kaum Brillenpelikane vor. Dagegen waren sie 1978 und 1979 dort sehr zahlreich. Als Lebensraum präferieren Brillenpelikane Gewässer mit großen offenen Flächen, die weitgehend frei von dichter Wasserpflanzenvegetation ist. Die Zusammensetzung der Ufervegetation spielt keine Rolle, die Gewässer müssen jedoch offene Ufer mit keiner oder nur kurzrasiger Vegetation aufweisen.

Der Brillenpelikan gehört zu den Vogelarten, der von der Besiedelung des australischen Kontinents durch Europäer eher profitiert hat. Die von ihm genutzten großen Gewässer sind anders als kleinere Feuchtgebiete nicht trockengelegt worden. Er profitiert gleichzeitig von der Anlage von Wasserspeichern und Staudämmen. Er ist häufig an der Uferlinie in Küstenstädten zu beobachten. Er brütet jedoch nur in verhältnismäßig abgelegenen Orten und reagiert dort empfindlich auf Störungen durch den Menschen.(Wikipedia)

NIKON CORPORATION, NIKON D7100, Tamron SP 70-300mm f/4-5.6 Di VC USD (A005), 190.0 mm, 7.1, 1/500, 100