Acker-Stiefmütterchen

Acker-Stiefmütterchen

Das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) ist eine Pflanzenart in der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Durch den zunehmenden Herbizideinsatz in der Landwirtschaft treten zunehmend herbizid-resistente Vertreter auf, die nicht selten eine Wuchshöhe von 1 m erreichen können.

Das Acker-Stiefmütterchen ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist nur bis 20 cm erreicht. Diese Art ist im Gegensatz zu den meisten anderen Veilchen einjährig sommergrün. Nur selten tauchen auch zweijährige Populationen auf. Die ganze Pflanze ist nur locker kurz behaart. Es bildet keine unterirdischen Ausläufer aus, es kommen z.T. bis 45 cm tiefe Wurzeln vor. Die Spreiten der größten Laubblätter sind beiderseits fast immer mit 5 Kerben versehen. Die Blätter sind gesägt oder gekerbt und breit eiförmig. Die aufrechten Nebenblätter besitzen einen vergrößerten Endabschnitt, der der Blattspreite ähnelt.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Die hellgelbe Blütenkrone ist 10 bis 24 mm lang. Das untere Kronblatt ist oft weißlich gefärbt und mit blauen Kerben versehen. Es blüht zwischen April und Oktober.

Bestäubt wird diese Pflanzenart durch Insekten, häufig wurde auch schon die Selbstbestäubung beobachtet. Es bildet langlebige Samen aus, die meist nur selbst ausgebreitet sind.(Wikipedia)

0