PLAKAT K21 Veranstaltung Jan16 + TEXT S. SILLER 5 JAHRE danach

Beschreibung

PLAKAT
für Veranstaltung Mo 18. Jan 2016
in Stgt

mit einem gelben Aufkleber "verschönert"

Foto Plakat Nr.160110_238V2 -10pK-53K-62K
ein reines Info-und Dokufoto



MT fragt:

Geissler (Ex-Politiker, CDU) verbal versus Herrmann ( derzeitiger Verkehrsminister in BW, Grüne Partei)? !

mit Walter Sittler -Schauspieler
und
Peter Conradi, Architekt und viele Jahre im Bundestag Abgeordneter
. . .

Märchen contra Fakten ?

Wasserwerfer gegen Argumente ?

Macht versus OHN-MACHT ?

RÜCKBLICK
im ZORN oder im Pessimismus

+++++++++++++++

[fc-foto:37480650] Foto vom 18.01.16 Diskussionsveranstaltung


ANTWORT:
MT besuchte diese Diskussionsveranstaltung
und meint am 18.1.16 um 23:ooh

eine für mich lohnende Diskussion:

aber Problem Person Heiner Geissler,

die Diskussionsleiterin stellte eine konkrete Frage ...
und Geissler blieb die Antwort schuldig
und babbelte 15 Minuten um den HEISSEN BREI und so weiter ...


[fc-foto:36273422] Heiner Geissler auf dem Podium Juni15 Ev. Kirchentag in Stgt

. . .

[fc-foto:24179752] Plakat Schlichtung

[fc-foto:25366981] Schlichtung Marktplatz Juli 2011

[fc-foto:23885052] Plakat WASSERWERFER LÜGEN NICHT ! ?

+++++++++++++++++

ZITAT:

http://www.kontextwochenzeitung.de/medien/249/einfach-nur-dreist-3363.html


,,,,,,,,,,,,,,,,,,
MT meint
eine gute+knappe Zusammenfassung zu
5 Jahren

Bürgeraktionen K21
und
Projekt S21


TEXT in Buchform von Stefan Siller Radiomoderator bei SWR 1 -RADIO:

"Einfach nur dreist"


...................

Datum: 06.01.2016

ZITAT: Am Anfang fand er Stuttgart 21 toll,
dann hat er gelesen
und wurde zum Gegner.
Der SWR-Moderator i. R. Stefan Siller beschreibt in seinem Buch,
wie die Menschen belogen wurden,
weil sich Investoren eine "goldene Nase" verdienen wollten.
Kontext veröffentlicht das Kapitel zum Bahnhof.


"Jahrhundertchance oder Milliardengrab" – unter diesem Titel veranstaltete SWR1 einen Aktionstag. Wahrscheinlich haben Sie ihn mitbekommen oder sofort erraten, was er behandelte: "Stuttgart 21", das umstrittene Großprojekt der Deutschen Bahn. Nun ist "Leute" kein Streitformat, in dem sich zwei Anhänger unterschiedlicher Meinungen gegenseitig beharken. Das wollten wir auch in diesem Fall nicht ändern, darum ließen wir in zwei Sendungen unterschiedliche Haltungen zu Wort kommen, Befürworter und Gegner des geplanten Tiefbahnhofs.

FOTO :Erst interviewt Siller Bahn-Chef Grube ...

ZITAT: Ich durfte also in zwei Sendungen Bahnchef Rüdiger Grube
und den Initiator des Widerstands, den damaligen Sprecher des "Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21", Gangolf Stocker befragen.
Nie haben wir während und nach einer Sendung mehr Mails bekommen. !!!!!Ein schöner Erfolg.
Ich möchte aber Erfolge auch gern daran messen,
ob ich Menschen durch neue Informationen zum Nachdenken oder zum Überdenken ihrer Meinung gebracht habe – falls sie sich im Vorfeld schon eine gebildet haben. Das ist uns in diesem Fall, gemessen an den Reaktionen, kaum gelungen, lag aber wohl eher am Zeitpunkt. Die Lager hatten sich gebildet, die Standpunkte waren festgefahren und hatten sich im Laufe der Auseinandersetzungen und Demonstrationen verhärtet. Ideologen werden beratungsresistent.

Als Moderator stellt man sich erst einmal völlig infrage, wenn man ein negatives Echo auf die eigene Sendung registriert. Deutlich über hundert Mails landeten bereits während der Sendung mit Bahnchef Grube in unserem Postfach.
Etwa 80 Prozent davon stellten mich in den Senkel.
Um die Sache drehte es sich in den Zuschriften nur insoweit, als dass mir vorgeworfen wurde, bereits eine feste Meinung zu haben. Die falsche. "Wie kann man nur einen ausgewiesenen Gegner des Projekts eine solche Sendung moderieren lassen!", lautete einer der Kommentare.

Mal als Rechter, mal als Kommunist beschimpft

ZITAT: Zur Aufgabe eines Moderators gehört es,
den Gesprächspartner zu hinterfragen, egal ob er eine feste Meinung zum Thema hat oder nicht und egal ob er eine andere Meinung hat oder nicht. Deswegen wurde ich im Laufe der Jahre schon als "Rechter" diffamiert und als "Kommunist" beschimpft. Grube durfte in unserem Gespräch über "Stuttgart 21" ausführlich die Vorteile des Projekts schildern, außerdem seine Sicht auf die Kritiker und das Thema "Kostenexplosion". Aber natürlich musste ich ihn auch mit der Meinung derjenigen konfrontieren, die das Projekt für nicht sinnvoll und schlecht geplant, für ein Geschenk an Investoren, für zu gefährlich, nicht durchdacht und für zu teuer halten. Genau ein solches Vorgehen aber kommt bei Hörern oft als eigene Meinung an. Ist es aber nicht.

FOTO ... dann Gangolf Stocker. Beide Male wird er scharf kritisiert.

... dann S-21-Gegner Stocker. Beide Male hagelt's Kritik.


In der zweiten Sendung konfrontierte ich dann Gangolf Stocker
mit den viele Argumenten der Befürworter,
sowohl die den Zugverkehr betreffenden als auch die, die sich auf städtebauliche Aspekte bezogen.
Das Echo der Hörer auf diesen zweiten Teil unseres Aktionstages war so niederschmetternd wie beruhigend.
Diesmal hielt mich die große Mehrheit für einen unverbesserlichen Fan des Projekts: "Die Art und Weise, wie Herr Stocker interviewt wurde, lässt mich fast schon vermuten, dass die Pro-S21- Kampagne der Landesregierung schon begonnen hat.
Der SWR scheint – leider – die Speerspitze dieser Kampagne darstellen zu wollen", rügte uns eine Zuschrift.

Bei vielen Menschen im Land hat in den vergangenen Jahren ein Umdenken bezüglich des Projekts stattgefunden.
Auch ich habe meine Einstellung hinterfragt, je mehr ich mich informiert habe. !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schließlich habe ich sie völlig geändert.

Zunächst war ich begeistert, dass die hässlichen Gleisanlagen verschwinden und unterirdisch verlegt werden sollten, um ein neues Wohnviertel mitten in der Stadt entstehen zu lassen. Dann schien es mir auch logisch, dass ein Durchgangsbahnhof schneller und praktischer sein müsse.
Schließlich gefiel mir der architektonische Entwurf für den neuen unterirdischen Bahnhof von Architekt Christoph Ingenhoven. Den alten Bonatz-Bau dagegen fand ich schon immer hässlich.

Viel gelesen und immer mehr gezweifelt

Dann schaute ich genauer hin, las ein paar Gutachten, und mir kamen immer mehr Zweifel an der Leistungsfähigkeit des neuen Bahnhofes. Zwar würden das bei einem Kopfbahnhof übliche Abkoppeln der Loks am einen Ende und das Ankoppeln eines neuen Triebwagens am anderen Ende des Zuges bei einem Durchgangsbahnhof wegfallen und die Züge würden nach einem Halt an der Station einfach weiterfahren. Aber wenn auf einmal statt der bisherigen sechzehn Gleise nur noch acht Gleise da sind, müssten die Haltezeiten schon extrem kurz ausfallen, damit der neue Bahnhof wirklich so viel an Zeit einspart, wie behauptet wird. Auch das Brandschutzkonzept erwies sich nach genauerem Hinsehen und Nachforschen schnell als untauglich. Und ob der neue Bahnhof ausreichend behindertengerecht ist, wird nach wie vor bezweifelt. Die Bahnsteige sind an manchen Stellen sehr schmal, Gleise und Bahnsteige weisen auf 400 Metern Länge einen Höhenunterschied von sechs Metern auf. Das sind 15 Promille. Erlaubt ist nach der Eisenbahn- und Betriebsordnung aber eigentlich nur ein Höhenunterschied von 2,5 Promille. Da wird also die Höchstgrenze nur ein wenig, nämlich um mehr als das Sechsfache überschritten – und trotzdem wird es so genehmigt!

FOTO Wer dagegen ist, musste ja sagen.

Von den Kosten muss man gar nicht mehr reden. Wie vieles andere wurde das Ausmaß der Steigerungen nicht kommuniziert, auch nicht vor der Volksabstimmung.
Diese führte die grün-rote Regierung wie versprochen durch, allerdings mit einer recht intelligenten Fragestellung.
Weil nach dem Ausstieg der Stadt aus dem Projekt gefragt wurde,
mussten die Gegner des Projekts mit "Ja" stimmen, die Befürworter mit "Nein".
Die Betreiber wurden, je mehr der Protest in der Bevölkerung zunahm, nicht müde ihr Bedauern darüber zu versichern, dass man nicht ausreichend kommuniziert und die Bevölkerung nicht mitgenommen habe
. Dem kann ich natürlich im Grunde nur zustimmen.
So gut und richtig es ist, die Karten auf den Tisch zu legen und mit den Menschen ein so großes Vorhaben zu diskutieren
– bei "Stuttgart 21" wurde das meiner Meinung nach mit Absicht nicht gemacht. !!!!!

Sonst wäre das Projekt nämlich frühzeitig gescheitert.
Dass die Proteste überhaupt so zunahmen, auch die Omas aus den besseren Wohngegenden auf die Straße gingen, der "Stuttgarter Wutbürger" geboren wurde,
hat nichts mit Maschinenstürmerei, mit Technikfeindlichkeit oder Angst vor Neuem zu tun.

Die Krönung der Menschenverachtung: ! ! ! ! ! !
der Schwarze Donnerstag 30.09.2010

Die Menschen hatten einfach nur begriffen, dass sie belogen worden waren,
weil Investoren sich eine goldene Nase verdienen wollten.
Als die Bahn dann noch behauptete, das Projekt sei so toll,
dass sich andere Städte die Finger danach lecken würden, war das, finde ich, einfach nur dreist.!!!!
Ja, auch "Frankfurt 21" und "München 21" wurden angedacht – und zügig verworfen:
nicht sinnvoll und nicht finanzierbar!

FOTO: Wasserwerfereinsatz am Schwarzen Donnerstag 30.09.2010

Als Krönung der Menschenverachtung empfand ich den "Schwarzen Donnerstag"
in Stuttgart, an dem Wasserwerfer mit einem solchen Druck
(im wahrsten Sinne des Wortes) einige Gegner des Projekts "abschossen", dass die Sanitäter im Dauereinsatz waren.
Ein Demonstrant ist bei dieser Aktion fast vollständig erblindet.
Er ist aber auch selbst schuld.
Behauptete man.
Er hatte nämlich, bevor er vom Wasserstrahl getroffen wurde,
mit schwäbischen Molotow-Cocktails nach Polizisten geworfen.
Also mit Kastanien.
Der Polizeipräsident betonte gar, der Mann habe sich selbst in den Wasserstrahl gestellt.
Wer also trägt die Verantwortung?

Ministerpräsident Stefan Mappus saß am Vortag zwar mit den für den Einsatz Verantwortlichen zusammen – und weiß und kann bis heute für nichts.

Die Meinung des Moderators darf im Gespräch keine Rolle spielen. Obwohl er natürlich meistens eine hat. Mit meiner eigenen Meinung habe ich mich damals in den beiden Sendungen bewusst zurückgehalten. Um professionell zu agieren, also beide Positionen in dieser Streitsache darzustellen. Wenn ich am Ende von beiden Seiten, von Gegnern genauso wie von Befürwortern von "Stuttgart 21", Prügel bezogen habe, tut das natürlich weh, aber ich kann nicht alles falsch gemacht haben. Und über die lobenden Mails (die gab es schließlich auch) freut man sich dann besonders. Ein Beispiel: "So stelle ich mir journalistische Arbeit vor. Sie waren gut vorbereitet, und ich hatte nicht den Eindruck, dass Sie in irgendeiner Weise parteiisch vorgegangen wären.
Der Umgang war respektvoll und den jeweiligen Personen angepasst." Genau so war es auch von mir gedacht.

Info:
Stefan Siller präsentiert sein Buch
"Neugierig auf Leute und die ganze Welt" (Verlag Klöpfer & Meyer Tübingen)

am Sonntag 17. Januar,2016 um 20 Uhr,
im Stuttgarter Theaterhaus.
Begleitet wird er von Vincent Klink und Patrick Bebelaar.
Im Handel ist es ab 11. Januar 2016

+ + +

Hospitalhof | Politik und Gesellschaft

Diskussion

5 Jahre danach: Die Schlichtung zu S21

Winfried Hermann im Gespräch mit Heiner Geißler


MO 18.01.16, 19:00 Uhr
Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal

ZITAT:
5 Jahre nach der Schlichtung zum umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 diskutiert Verkehrsminister Winfried Hermann mit dem Schlichter Heiner Geißler
sowie Walter Sittler, Peter Conradi und Klaus Arnoldi
am Montag, 18. Januar um 19 Uhr im Hospitalhof über die Ergebnisse der Schlichtung und die weiteren Perspektiven.
Moderation: Johanna Henkel-Waidhofer.

Die “Schlichtung” zu S21 mit dem Schlichterspruch vom 30.11.2010 im Stuttgarter Rathaus wurde deutschlandweit beachtet und live im Fernsehen übertragen – in dieser Form ein Novum, ein Feldversuch eines neuen Formats zur Konfliktaustragung in einer demokratischen Gesellschaft.

Fünf Jahre danach soll diese “Schlichtung” wieder in den Blick genommen werden, eine kritische Würdigung mit Beteiligten. Keine abermalige Debatte zu S21, kein pro und contra zum Projekt an sich. Keine Gleisbelegungspläne, Baustellenabläufe, Finanzierungsdebatten. Es geht um die Schlichtung zu S21 und damit um das Verfahren, in einem demokratisch organisierten Prozess sich widersprechende Einschätzungen und Positionen ins Gespräch zu bringen.
In einer ersten Runde werden der Schlichter Heiner Geißler und Verkehrsminister Winfried Hermann – vor allem die unerledigten – Inhalte des Schlichterspruchs in Erinnerung rufen und diskutieren.

In einer zweiten Runde werden sie mit den Schlichtungsteilnehmern Peter Conradi (ehem. SPD-MDB) und Klaus Arnoldi (stv. VCD-Landesvorsitzender) die Schlichtung, ihre Durchführung und Wirkung, ihre Stärken und Mängel mit dem zeitlichen Abstand von 5 Jahren beleuchten.

Kostenbeitrag: entfällt
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von BUND Regionalverband Stuttgart, VCD Landesverband Baden-Württemberg und dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof