Ein kurzer Blick in das Grab des Amen-em-inet (TT 277)

Beschreibung

Vorweg etwas allgemeines zu den Privatgräbern von Theben West.
Überwiegend besaß ein Grab einen begehbaren Teil, der dem Totenkult diente,
und einen unterirdischen Teil, der unzugänglich war.
Der Kultbereich bestand aus einen Hof und mindestens einer in das Felsmassiv getriebene Kammer.
Das Grab besaß meist den Grundriß einer umgekehrten T-Form mit Quer- und Längsraum, einer Nische für eine Statue des Verstorbenen.
Einige Gräber hatten auch eine kleine Pyramide vor dem Eingang.
Diese Gräber mit der kleinen Pyramide am Eingang sieht man heute noch überwiegend in Deir el Medine.

War die Qualität des Gesteins gut, wurde gelegentlich die Dekoration der Grabwände in Relieftechnik ausgeführt, zumeist jedoch als Malerei über eine mit Stroh gemagerten Verputzschicht.
In der Regel erlaubt die Größe einer Grabanlage einen Rückschluß auf den sozialen Status des Grabinhabers zu ziehen.

Hier ein kleiner Blick in das Grab des Amen-em-inet der Priester am Totentempel des Amenhotep III. war.
Er führte u.a. folgende Titel:
"Gottesvater im Tempel des Amenhotep III", "Vorlese-Priester", "Wab- Priester" und "Gottesvater im Tempel des Ptah-Sokaris".

Zur Collage:
Oben links:
In insgesamt 4 Registern sind an der nord-östlichen Wand (links vom Eingang) zahlreiche Szenen.
Zu sehen ist hier ein Teil der Begräbnisprozession. Priester und Helfer tragen die Grabbeigaben zum Grab.

Oben rechts:
Ein großer reichlich gefüllter Opfertisch dominiert diese Szene.
Es handelt sich hierbei um ein Brandopfer, das den Göttern dargebracht wird.
Daß es sich um ein Brandopfer handelt ist an den züngelnden Flammen um die Opfergaben zu sehen.
Hierbei werden die Opfergaben mit und gelöstem Weihrauchharz getränkt, welches auf die Brandopferschale gegossen wird, aber auch durch einen Räucherarm, ein kostbar verzierten Löffel mit meist runder Kelle, dessen Stiel in Form eines Entenkopfes ausläuft.
Neben Holzkohle diente flüssiger Myrrhe und der gelöste Weihrauchharz als Brennsubstanz und zur Verhinderung des bei Fleischverbrennung entstehenden üblen Brandgeruches.

Hinter dem Brandopfertisch stehen zwei senkrecht aufgestellte anthropoide Mumiensärge.
In diesen befand sich wahrscheinlich der mumifizierte Verstorbene.
Der geflochtene Bart zeigt an, daß es sich bei dem verstorbenen um einen Mann, handelt, der auch textlich erwähnt wird.
Irritierend ist, daß zwei Mumiensärge gezeigt werden.
Die Ägyptologin Frau Vandier ist der Ansicht, daß es sich um den gleichen Sarkophag handelt, der in zwei getrennten Momenten in der Zeremonie gezeigt wird.
Beide Särge, die übermäßig lang sind, werden mit hohen Papyrusstämmen umrahmt. Am Fuß des ersten sieht man die Frau des Verstorbenen, die in demselben graublauen Kleid wie die Trauernden gekleidet ist.
Mit einer Hand wirft sie Staub auf ihr zerzaustes Haar, ein klassisches Zeichen der Trauer.
Mit ihrem anderen Arm umklammert sie die Beine des Sarkophags.
Hinter den in dieser Szene dargestellten Särgen ist die Stele, die vor der Kapelle stand, in Miniatur dargestellt.
Dahinter befindet sich eine kleine Grabpyramide mit des Verstorbenen vor dem Gott
Re-Harachte in Anbetung vor diesem Gott.

Unten links:

Die obere Szene zeigt den Verstorben Amen-em-inet beim Ausführen einer Trankopferung vor dem Bildnis des auf einem Sockel stehenden König Mentuhotep II., das am Fuße der aufsteigenden Hänge des thebanischen Berges plaziert ist.
Dahinter steht barfuß die Große Königliche Gemahlin von Ramses II.
Hinter ihr liegt die Hathor-Kuh.
Diese besondere Darstellung des Königs Mentuhotep ist bei den thebanischen Gräbern häufig zu sehen.
Es scheint, daß eine göttliche Verehrung von Mentuhotep (XI. Dynastie) von Sesostris III. (König in der XII. Dynastie) gegründet, eine Zeremonie darstellt, die von Amen-em-inet wiederholt wird, welche sich in seiner Periode bereits etabliert hat.

Unten rechts:

Hier ist unten eine Nische zu sehen, in der sich wohl einst eine Sitzstaue des Grabinhabers befand.
Darüber in der Mitte links Osiris von Abydos, dahinter Anubis, in der Mitte rechts Re-Harachte auf einen Thron sitzend, dahinter Hathor, ihnen werden anbetend Opfergaben dargebracht.

Anmerkung: die Abkürzung TT steht für Theban Tomb