Portfolio von Frank-Michael Werner
  • Alben 
    • Auf dem Wasser Auf dem Wasser
    • Auf der Schiene Auf der Schiene
    • Auf der Straße Auf der Straße
    • In der Luft In der Luft
    • Blumen und Blüten Blumen und Blüten
    • Blumen in Vasen Blumen in Vasen
    • Dahlien Dahlien
    • Orchidee Orchidee
    • Heimische Tiere Heimische Tiere
    • Kleiber Günther Kleiber Günther
    • Greifvögel und Eulen Greifvögel und Eulen
    • Beeren und Früchte Beeren und Früchte
    • Dresdner Gaslaternen Dresdner Gaslaternen
    • Straßen und Gebäude Straßen und Gebäude
    • Fahrzeuge Fahrzeuge
    • Fotografiegeräte Fotografiegeräte
    • Kultur & Kunst Kultur & Kunst
    • Makros Makros
    • Menschen Menschen
    • Natur und Landschaft Natur und Landschaft
    • Stilleben Stilleben
    • Zoobilder Zoobilder
  • Dresdner Gaslaternen 
Dresdner Gaslaternen (01)

Dresdner Gaslaternen (01)

Blick von der Wilsdruffer Straße durch die Kleine Kirchgasse zum Neumarkt mit Frauenkirche.

Foto ansehen 

Laterne (2)

Laterne (2)

Blick entlang der Landhausstraße zum Neumarkt - links das Steigenberger Hotel de Saxe.

Foto ansehen 

Neumarkt (4)

Neumarkt (4)

Foto ansehen 

Laterne (3)

Laterne (3)

Blick von der Ostseite des Kulturpalasts über die Galeriestraße hinüber zum Neumarkt.

Foto ansehen 

Laterne (4)

Laterne (4)

steht auf der Rampischen Straße. In der Schaufensterscheibe spiegeln sich die Häuser der Landhausstraße wieder, denn die Brache dazwischen wartet noch auf das Wiedererstehen des Quartiers.

Foto ansehen 

Laterne (5)

Laterne (5)

steht vor dem Polizeipräsidium auf der Schießgasse.

Foto ansehen 

Laterne (7)

Laterne (7)

steht am Ende der Rampischen Straße, wo gerade die Gerüste vor dem völlig neu erstandenem Kopfbau dieses Ensembles gefallen sind und damit nun den - von alten Postkarten und Gemälden her bekannten - Blick durch die Rampische Straße zum Neumarkt freigibt. Das barocke Originalhaus Nr. 33 wurde 1717 errichtet und wird dem Architekten Pöppelmann zugeschrieben.

Foto ansehen 

Laterne (12) über Hilton und Wagner

Laterne (12) über Hilton und Wagner

hängt in der Töpferstraße - rechts das Quartier I und anschließend die Frauenkirche, im Hintergrund das Coselpalais und davor eine Droschke für Stadtrundfahrten, links die Front des Hilton Hotels.

Foto ansehen 

Latere (13)

Latere (13)

An der Ecke Töpferstraße und Münzgasse sind zwei Straßenlaternen mittels Kandelabern am Hilton Hotel angebracht. Der Vorteil: Im üblichen dichten Gedränge kann sich kein Tourist am Laternenpfahl verletzen :-)

Foto ansehen 

Laterne (19)

Laterne (19)

Die zwei Laternen stehen am östlichen Endel von Quartier VII zwischen Schössergasse (Aufnahmestandpunkt) und Jüdenhof. Hier wird gerade x das Terrain archäologisch untersucht, bevor die Wiederbebauung beginnen kann. Die Schössergasse trennt das Quartier Vii in einen östlichen und einen westlichen Teil. Die Bebauung geht hier bis in die Gründungszeit Dresdens zurück, die Gasse wurde 1396 als Yodingasse (Judengasse) erwähnt. http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Schössergasse

Foto ansehen 

Laterne (17)

Laterne (17)

Die Münzgasse - heute eine Touristenmagnet mit unzähligen Restaurants und Kneipen - führt vom Neumarkt hinunter zur Elbe und taucht dabei unter der Brühlschen Terrasse hindurch. Links die Ostseite des Hilton Dresden, rechts Gebäude im postmodernen Plattenbaustil - beide aus der Endzeit der DDR. Den Namen Münzgasse bekam diese Straße erst 1849, davor hieß sie seit 1556 Newe bzw. Große Fischerstraße.

Foto ansehen 

Neumarkt (5)

Neumarkt (5)

Foto ansehen 

Laterne (18)

Laterne (18)

Blick aus der Brühlschen Gasse in die Augustusstraße mit dem Johanneum und dem Ende vom Fürstenzug.

Foto ansehen 

Die Rampische Straße

Die Rampische Straße

... ist auf ihrer Nordseite, die zum Quartier II gehört fast wieder komplett im ursprünglichen Stil aufgebaut. Die gegenüberliegende Südseite gehört zum Quartier III/2 und zeigt immer noch eine riesige Baugrube.

Foto ansehen 

Laterne (21) - links und rechts von König

Laterne (21) - links und rechts von König

… Friedrich August I, den Gerechten, stehen auf dem Dresdner Schlossplatz nahe am Georgentor und dem rechten Ende des Fürstenzuges. Das Denkmal von Ernst Rietschel stammt aus 1843 und stand früher im Zwinger, später vor dem Japanischen Palais und wurde 2008 schließlich auf den Schlossplatz umgesetzt. Friedrich August I (1750 - 1827) wurde 1806 unter Napoleons zum ersten König von Sachsen ausgerufen. Weiteres siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_I._(Sachsen)

Foto ansehen 

Der Egel und die Gaslaterne (I)

Der Egel und die Gaslaterne (I)

Der güldene Engel auf der Kuppel der Kunstakademie schwebt förmlich über den Dächern der Dresdner Altstadt.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (59)

Dresdner Gaslaternen (59)

This historic gas lantern on the Neumarkt is located on the north side of the Frauenkirche. In the chosen perspective, it separates the architectural styles of Baroque and Historicism. The shadow of the lantern points directly to the Coselpalais (1764). To the left of the lantern is the Lipsiusbau (1894), the Dresden Art Academy, with the glass dome called the Lemon Press and the golden Fama (Pfeme) on the top. Diese historische Laterne befindet sich an der Nordseite der Frauenkirche auf den Neumarkt. In der gewählten Perspektive trennt die Laterne die Baustile Spätbarock und Historismus. Ihr Schatten weist direkt auf das Coselpalais (1764). Links von ihr steht der Lipsiusbau (1894), die Kunstakademie Dresden, mit der als Zitronenpresse benannten Glaskuppel und der goldene Fama (Pfeme) auf der Spitze.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (57)

Dresdner Gaslaternen (57)

Diese Laterne steht auf der Brühlschen Terrasse - der ehemaligen elbseitigen Stadtmauer - und der Blick geht westwärts zur Augustus-Brücke und den Elbhängen oberhalb von Radebeul.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (53)

Dresdner Gaslaternen (53)

Between Landhausstraße and Wilsdruffer Straße the somewhat hidden architectural connection between Socialist modernity (1960) and reconstructed baroque (2010) illuminated by a historic street lamp. Zwischen Landhausstraße und Wilsdruffer Straße wird auch die etwas verdeckte architektonische Verbindung zwischen Sozialistischer Moderne (1960) und rekonstruiertem Barock (2010) von einer historischen Straßenlaterne beleuchtet.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (54)

Dresdner Gaslaternen (54)

Diese Laterne steht vor dem historischen Restaurant „Italienisches Dörfchen“

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (48)

Dresdner Gaslaternen (48)

They turned the light on… Diese Laterne beleuchtet die linke Seite der Unterführung der Brühlschengasse unter der Brühlschenterrasse hinunter zum Terrassenufer (Blick nach Norden)

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (44)

Dresdner Gaslaternen (44)

Blick aus der Moritzgasse auf den Neumarkt. Die Ecke des rechten Gebäudes gehört zum Hotel de Sax. Davor steht im Schatten das Standbild von König Friedrich August II. Links im Hintergrund sieht man Teile der Fassade der Frauenkirche.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (40)

Dresdner Gaslaternen (40)

Diese Laterne steht in Dresden-Strehlen und beleuchtet einen alten Weg, der die Almende und den Kaitzbach quert.

Foto ansehen 

Dresdner Gaslaternen (43)

Dresdner Gaslaternen (43)

Foto ansehen 

Laterne (22)

Laterne (22)

… insgesamt sieben Straßenlaternen zähle ich auf diesem Bild, das links den Glockenpavillion des Zwingers anreisst, mittig ein Stück vom Residenzschloss zeigt, das wiederum rechts vom Taschenbergpalais (Kempenski Hotel) verdeckt wird.

Foto ansehen 

Heute verschlossen

Heute verschlossen

ist montags der Eingang zur berühmten Gemäldegalerie Alte Meister. Deshalb konnte ich dieses Tor im Durchgang Semperbaus vom Theaterplatz hinein in den Zwingerhof mal ohne eine Menschentraube davor fotografieren.

Foto ansehen 

Laterne (20)

Laterne (20)

Im Wirtschaftshof des wiederaufgebauten Dresdner Residenzschlosses sind jeweils ein Paar Laternen neben den Toren angebracht. Rechts geht es aus dem Schloss raus zum Taschenberg (Süden) und links geht es in den kleinen Schlosshof.

Foto ansehen 

Laterne (16)

Laterne (16)

Ein für viele Dresdner noch ungewohnter Blick auf diese Laterne vor dem Residenzschloß eröffnet sich jetzt durch das Kanzleigäßchen. Mit dem Wiederaufbau des Quartiers VIII (2) auf der linken Bildseite entstand diese wunderbar enge Gasse neu. Die rechte Seite der Gasse wird durch die südliche Fassade des zum Schloß gehörenden ebenfalls völlig zerstörten und nun wiedererstandenen Kanzleigebäudes aus dem Jahre 1567 gebildet.

Foto ansehen 

Laterne (15) links hinter Martin Luther

Laterne (15) links hinter Martin Luther

Das Martin-Luther-Denkmal direkt vor der Frauenkirche ist fast zu jeder Zeit ein Magnet für Touristen, Touristengruppen aber auch für Einheimische. Die Stufen werden gern zum Ausruhen der vom Stadtbummel ermüdeten Beine genutzt und als markantes, weit über den Platz gut sichtbares Mal, bietet es sich als Treffpunkt geradezu an. Im Vergleich dazu wirkt die (titelgebende) Laterne neben dem Kircheneingang B fast unscheinbar. Die barocken Stadthäuser rechts beherbergen in den unteren Etagen beliebte Restaurants.

Foto ansehen 

Laterne (14) vor dem Bagger

Laterne (14) vor dem Bagger

Auch wenn schon sehr viele Gebäude am historischen Neumarkt prachtvoll wiedererstanden ist, so sieht man auch noch Brachen, wie hier das Quartier VI am Jüdenhof. Aber, es tut sich dort auch schon etwas, wie der Bagger zeigt hinter der Straßenlaterne beweist. Links steht das Steigenberger Hotel de Saxe und rechts die Heinrich-Schütz-Residenz, eine Senioreneinrichtung der Oberklasse (Hier wohnte auch der sächsische Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf.) Dazwischen sieht man die Nord-Fassade der Wohnzeile Wilsdruffer Straße. Bei der Aufnahme stand ich mit dem Rücken zum Johanneum, das seit den 50er Jahren das Verkehrsmuseum beherbergt.

Foto ansehen 

Laterne (11) um Vier nach Eins

Laterne (11) um Vier nach Eins

vor dem Juwelier Wempe am Neumarkt mit Aufsichtsperson

Foto ansehen 

Dresden, Striezelmarkt - da ist doch für jeden etwas dabei…

Dresden, Striezelmarkt - da ist doch für jeden etwas dabei…

Foto ansehen 

Trinkstube an der Elbe

Trinkstube an der Elbe

Sehr durstig nach der Tour ist der Bube und löscht seinen Durst in der Trinkstube. * Direkt in die linkselbige Stadtbefestigung von Dresden - die Brühlsche Terrasse - integriert ist diese Biergaststätte.

Foto ansehen 

Laterne (6) - „Der Engel und die Gaslaterne“ reloaded

Laterne (6) - „Der Engel und die Gaslaterne“ reloaded

Blick von der Brühlschen Terrasse auf die Kunstakademie

Foto ansehen 

Laterne (9) - Der Engel und die Gaslaterne (II)

Laterne (9) - Der Engel und die Gaslaterne (II)

... steht am Neumarkt und aus dieser Position steht der Engel auf der Zitronenpresse genau in einem Bogenteil des Laternenträgers. [fc-foto:27259883] [fc-foto:32100281]

Foto ansehen 

Erstellt mit    fotocommunity Portfolio
© 2021 Alle Rechte vorbehalten, FMW51
Impressum Datenschutz