(4) The Queen is not amused

Hier die drei Konkurrentinnen der Königin um den heißbegehrten, in Abständen seit Jahren regelmäßig besetzten Nistplatz.
Von oben: Nr. 3, 1 und 2.
Die Gesichtszeichnung kann man auch mit bloßem Auge fast immer erkennen. Die Feldwespen sind so gutmütig, daß man sich ihnen auch mit dem Kopf auf fast Handbreite nähern kann, ohne daß sie sich dagegen wehren; das ginge bei anderen sozialen Wespenarten wohl kaum. Nur drohen sie manchmal ausgiebig durch Aufrichten und genaues Beobachten des Betrachters. Später sehe ich mal nach, ob ich auch von diesem Völkchen ein Foto mit Drohgebärde finde.
Ich mag es gar nicht erzählen, um Euch nicht zu verunsichern: Nur wirklich ein einziges Mal bin ich an diesem Nest - und überhaupt von einer Feldwespe - gestochen worden, hab mich wohl zu schnell und unvorsichtig oder irgendwie unpassend bewegt. Selbst schuld! Es war eine der forschen "Jugendlichen", die sehr aufmerksam sind, die Umgebung noch nicht kennen - und sich eventuell durch ihr Verhalten bei der "Chefin" beliebt machen wollen (?). Die kennt alles schon und ist wohl durch ihre Erfahrungen altersweise geworden. So wie wir alle im Alter etwas ruhiger werden und uns nicht so schnell aufregen. Insofern scheint es sich vielleicht um ein Naturgesetz des Verhaltens zu handeln. Ich glaube aber, daß ältere Individuen - so wie ein alter Keiler beim Schwarzwild - sehr wohl ihre Umgebung ganz genau kennen und einzuschätzen wissen.

Foto: Neukappl/Opf., 18.3.2020, zwei Tage nach Bild 3.

22.1.2022 f

Canon // Canon EOS 550D // Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro // 150.0 mm // 13 // 1/200 // 100