Der Kettensteg liegt westlich der Maxbrücke direkt am Pegnitzausfluß der letzten Stadtbefestigung.
Der Kettensteg, war wie manch andere Bauten in Nürnberg auch, eine wegweisende Pionierleistung. Er war die erste, frei schwebende, an Ketten hängende und in der Mitte auf einer Insel abgestützte Flußbrücke Deutschlands. Geplant und gebaut wurde die Brücke 1824 vom späteren Professor an der Polytechnischen Schule Konrad Georg Kuppler, der in dieser Zeit noch Mechaniker war. Die Hängebrücke ist ca. 80 Meter lang, der Belag besteht aus 423 hölzernen Bohlen. In Betrieb genommen wurde der Fluss-Übergang am 31. Dezember 1824.
Weitere Infos:
http://www.nuernberginfos.de/bruecken-nuernberg/kettensteg-nuernberg.html