Der Menhir von Lostmarc'h

[fc-foto:34303128]
Die neu bearbeitete Version ist bei seen.by erhältlich:

http://www.seenby.de/monika-schwager/menhir
********************************************************************

Der Ausdruck „Menhir“ ist eine bretonische Bezeichnung keltischen Ursprungs für ein hochkantig aufgerichtetes Steinmal.
Er bedeutet „Langer Stein“ (men = Stein, hir = lang) und fand bereits Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Begriff Eingang in die archäologische Fachliteratur Frankreichs.
Schon sehr bald wurde diese Bezeichnung auch für ganz Europa übernommen.
Der volkstümliche Name, der insbesondere im westdeutschen Raum gebräuchlich ist, lautet „Hinkelstein“. Bereits im Mittelalter findet sich der Name „Hinkelstein“, eine missverstandene Ableitung des Wortes „Hünenstein“ (= Riesenstein) über „Hühnerstein“ zum mundartlichen „Hinkelstein“.

(aus dem Buch "Das Rätsel der Menhire")

*

Fast 3 Meter groß ist der Menhir von Lostmarc'h auf der bretonischen Halbinsel Crozon.
Von seinem Standpunkt aus hat man einen wundervollen Blick Richtung Süden zum Pointe de la Chèvre
über die Strände Lostmarc'h und La Palue hinweg.

*

Flüchtiger als Wind und Welle flieht die Zeit.

von Johann Gottfried Herder

*

Yaouen - Celtic Wind
http://www.youtube.com/watch?v=24F1X0C8aCI

*

Bretagne, Finistère, Crozon, Pointe de Lostmarc'h, 03.09.2012

http://goo.gl/maps/TL4yH

*

[fc-foto:29018194]
[fc-foto:29020362]
[fc-foto:25855331]