Kleiber beim "Zumauern" seiner Nisthöhle.

Kleiber beim "Zumauern" seiner Nisthöhle.

Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit zu, dass sie gerade durchpassen.

Quelle: Wikipedia

Foto aus dem März 2014.