294 Vorsperrenarm Silbergrund (bearbeitet)

A.: Auch hier öffne ich in der Adobe Bridge den RAW-Konverter wie gewohnt.
Dort stelle ich die Grundeinstellungen wie folgt ein: Den Wert für den Kontrast setze ich auf +25 – Lichter auf -80 – Tiefen auf +75 – Weiß auf +50 – Schwarz auf +20 – Struktur auf +30 – Klarheit auf +20 – und Dunst entfernen auf +15. Die Schärfe stelle ich auf +80. Weitere Details wie Rauschentfernung anzupassen ist bei diesem Bild nicht notwendig. Die Gradationskurve regele ich folgendermaßen ein: „Lichter“ auf +15, „Helle Farbtöne“ auf -15, „Dunkle Farbtöne“ auf -15 und die Tiefen auf +25.
Dann übergebe ich das Bild nach Photoshop.

B.: Dort nehme ich lediglich eine Einstellung der Tonwertkorrektur vor: Den Tonwertumfang stelle ich auf 5-250, die Schattentonwertspreizung auf 2, die Lichtertonwertspreizung auf 222 und die Mittelton-Tonwertspreizung auf 0,89. Das Bild speichere ich als PSD-Datei ab.

C.: In Lightroom importiere ich das Bild und finalisiere es mit dem Preset „Farbe natürlich“, wobei die Werte von mir auf folgende Zahlen eingestellt werden: den Kontrast auf +10 – die Lichter auf -10 – die Tiefen auf +15. Der Wert für Weiß justiere ich auf -10, und für Schwarz auf -4. Die ersten vier Werte sind dabei automatisch gesetzte Werte des Presets. Die Dynamik setze ich auf 0 zurück. Mit der Pipette stelle ich den Weißabgleich noch feinjustiert für die Temperatur auf +2 und für die Tonung auf -4. Dann ist das Bild fertig für den Export als JPEG-Datei in einen Ordner meiner Wahl.

Welches Bild ist besser: das unbearbeitete, oder das bearbeitete?

Das Originalbild wurde aufgenommen am westlichen Ufer des Seitenarms am Silbergrund der Ohratalsperre bei Luisenthal zwischen Ohrdruf und Oberhof im Landkreis Gotha.

NIKON CORPORATION, NIKON Z 7, NIKKOR Z 24-70mm f/4 S, 70.0 mm, 18, 1/20, 64